Welche
technische Ausstattung wird benötigt?
Benötigt wird ein internetfähiger
Computer/ein Notebook, ein Tablet oder ein Smartphone. Für die Bearbeitung der Lehrmodule
und für die Wiedergabe von Videos muss das Endgerät über einen Lautsprecher verfügen
bzw. mit einem Lautsprecher verbunden werden.
Muss
ich etwas auf meinem Computer installieren?
Auf Ihrem Endgerät
(Computer, Tablet, Smartphone) muss nichts zusätzlich installiert werden,
ausreichend ist ein Internetzugang. Für die Arbeit mit den
Online-Unterweisungen empfehlen wir Ihnen die Verwendung des Internet
Explorers.
Muss
ich von meinem Arbeitsplatz aus an den Aufgaben arbeiten?
Aus technischer Sicht kann von jeder
Stelle, an der Sie über einen Internetzugang verfügen, an den Modulen und
Testfragen gearbeitet werden. Für die Nutzung der Lehrmodule und der Videos
empfehlen wir eine Bandbreite von mindestens 16 Mbit/s. Ob Sie auch Zuhause an
den Modulen arbeiten können/sollen, ist gegebenenfalls mit Ihrem Arbeitgeber zu
klären!
Wie
lange dauert die Bearbeitung eines Moduls?
Die Bearbeitung eines Moduls erfordert
ca. 30 Minuten. Ein Themenbereich setzt sich i.d.R. aus dem Lehrstoff
(interaktives Lehrmodul, Video, Lehrbrief) und Testfragen zusammen.
Bis
wann muss ich die Module bearbeitet haben?
Die Module sind vom 01. Februar bis zum
31. Dezember eines Jahres freigeschaltet. Deshalb sollte die vollständige
Bearbeitung bis spätestens zum 31.12 erfolgt sein. Im Januar werden
Wartungsarbeiten und Aktualisierungen vorgenommen, so dass keine Bearbeitung
stattfinden kann. Es kann sein, dass Ihr Arbeitgeber hiervon abweichende
Bearbeitungsfristen vorgesehen hat. Informationen zum Fristende finden sich in
Ihrem Kursraum in der rechten Spalte.
Welche
Module muss ich bearbeiten?
In Ihrem Kursraum stehen Ihnen i.d.R.
mehrere Unterweisungsthemen zur Verfügung. Welche Themen Sie in welchem
Zeitraum zu bearbeiten haben, wird durch Ihren Arbeitgeber festgelegt.
Was
mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Wenden Sie sich wegen eines neuen
Passworts bitte an Ihren Vorgesetzten bzw. an den Unterweisungsbeauftragten für
Ihre Einrichtung. Dieser sollte eine vollständige Liste aller Zugänge haben.
Sie haben die Möglichkeit, beim Login „Kennwort vergessen?“ anzuklicken. Sie
können sich darüber ihr Kennwort per E-Mail zuschicken lassen. Dies setzt
jedoch voraus, dass Sie in Ihrem Profil eine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt
haben.
Brauche
ich eine E-Mail Adresse?
Zur Bearbeitung der
Unterweisungsthemen ist (aus technischer Sicht) keine eigene E-Mail- Adresse
erforderlich. Allerdings kann diese E-Mail-Adresse hilfreich sein, wenn Sie
sich ein vergessenes Passwort zuschicken lassen möchten. Eine gültige
E-Mail-Adresse müssten Sie selbst einpflegen. Dies gelingt Ihnen nach dem Login
mit einem Klick oben rechts auf Ihren Namen und der Auswahl „Profil“ im
aufgeklappten Menü.
Muss
ich das Quiz beim ersten Mal bestehen?
Zu jedem
Unterweisungs-Module gehört ein Quiz mit 8 Fragen. Dieses Quiz können Sie so
häufig bearbeiten wie Sie möchten: Gezählt wird jeweils die beste Bearbeitung. Ob
Sie eine bestimmte Punktzahl erreichen müssen oder sich lediglich mit den
Fragen auseinandersetzen sollen, legt Ihr Arbeitgeber fest. Einen
entsprechenden Hinweis darüber erhalten Sie vor dem Start eines jeden Quiz.
An
wen wende ich mich, wenn ich Fehler entdecke oder Fragen und Anregungen zu den
Inhalten habe?
Ansprechpartner ist Dirk
Küpers, Projektleiter im Caritas Bildungswerk Ahaus unter der Mail-Adresse
d.kuepers@caritas-bildungswerk.de.
Wie
steht es mit der Datensicherheit?
Das Lernprogramm ist auf
einem Server in Deutschland gespeichert. Dies betrifft auch Ihre Daten aus dem
jeweiligen Quiz. Die Server-Umgebung ist durch aktuelle Verschlüsselungssysteme
gesichert. Wir sichern zu, dass ausschließlich die für die Bearbeitung der
Online-Unterweisungen absolut notwendigen Daten erhoben und gespeichert werden.
Dazu zählen Name, Vorname, Dienstort und Bearbeitungsfortschritt. Die
Ermittlung und Speicherung Ihres Bearbeitungsfortschritts ist vor allem als
Nachweis gegenüber Prüforganisationen erforderlich und kann nur von Ihnen
selbst und den/m Vorgesetzten bzw. Unterweisungsverantwortlichen eingesehen
werden.